Generell gilt
Wenn für die Krankengymnastik kein Rezept vom Arzt vorliegt, kann die Therapie auch privat bezahlt werden. Voraussetzung hierfür ist ein Privatrezept. Auch Kassenversicherte können sich ohne Probleme ein solches Rezept von ihrem Arzt ausstellen lassen (dieses belastet nicht das Budget des Arztes ).
Die Anwendung dauert 30 Minuten.
Bei der Krankengymnastik wird nach der Diagnosestellung des Arztes noch ein weiterer Befund erstellt, an dem sich die anschließende Therapie orientiert.
Hierbei wird variiert zwischen aktiven und passiven Techniken zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit oder der Reduktion von Schmerzen. Ergänzend findet die Aufstellung eines Eigenübungsprogramm statt.
Die Indikationen für die Krankengymnastik sind sehr vielfältig. Angegangen werden chronische Schmerzzustände (z. B. Migräne), neurologische Beschwerden (z. B. Bandscheibenvorfälle) oder postoperative Probleme (z. B. nach dem Einsatz eines neuen Kniegelenkes), uvm.
Empfangsbereich
Therapie Raum 1
Therapei Raum 2
Therapie Raum 3
Manuelle Therapie
Durch gezielte Techniken werden Gelenkstörungen oder Blockaden vermindert bzw. gelöst.
Es finden keine manipulativen Eingriffe statt, diese sind ausschließlich vom Arzt durchzuführen!
Triggerpunktbehandlung
Bei der Triggerpunktbehandlung handelt es sich um eine Schmerzbehandlung.
Bestimmte Punkte im schmerzhaften Muskel (Triggerpunkt) werden 90 Sekunden lang gedrückt, danach wird der Muskel gedehnt und mobilisiert. Abschließend wird der gesamte Muskel in seinem Verlauf mit Eisspray behandelt.
Die Anwendung dauert 15 Minuten.
Fußreflexzonenmassage
In den Füßen sind alle Organe und Bereiche des Körpers als sog. „Energiereflektierende Zonen“ repräsentiert. Durch eine gezielte Massage der Fußreflexzonen wird eine vermehrte Durchblutung des entsprechenden Organs erreicht und Selbstheilungskräfte werden mobilisiert. Die Fußreflexzonenmassage eignet sich auch sehr gut als akute Schmerztherapie, da ein direktes Arbeiten am schmerzhaften Bereich (z. B. Rücken) nicht nötig ist.
Die Anwendung dauert 45 Minuten.
Cranio-Sakrale-Therapie
Neben dem Atemrhythmus und dem Schlagrhythmus des Herzens gibt es den Cranio-Sakralen-Rhythmus. Dieser Rhythmus entsteht durch die Produktion von Gehirnwasser. Dieses teilt sich als „Welle“ im gesamten Körper mit. Störungen im gesamten Körper können diesen Rhythmus negativ beeinflussen und dadurch Krankheiten auslösen. Ziel der Therapie ist es, den Cranio-Sakralen- Rhythmus zu harmonisieren.
Die Anwendung dauert 60 Minuten.
Schlingentisch
Bei der Schlingentisch Aufhängung werden einzelne Körperteile oder das gesamte Becken mit Seilen an einem Gitter befestigt. Die Anwendung dient der Entlastung von Gelenken und kann somit als Schmerztherapie eingesetzt werden (z. B. Hüftgelenkarthrose)